Unsere allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen
Ferienwohnung Waldblick
Familie Wöhrle
Heideweg 15
15711 Königs Wusterhausen
1. Vertragsabschluss
Ein verbindlicher Mietvertrag kommt zustande, indem wir ihre Buchung bestätigen. Dies kann sowohl telefonisch, per Post oder in Form einer E-Mail erfolgen.
2. Gästezahl / Nutzung
Die Ferienwohnung ist für 3 Personen ausgelegt. Die Anzahl der Gäste wird bei der Buchung angemeldet. Eventuelle weitere Übernachtungsgäste (nur bis max. Belegung von 4 Personen) müssen vorher beim Vermieter angemeldet werden und bedürfen dessen Zustimmung. Eine Weitervermietung und oder Untervermietung oder anderweitige Nutzung, wie z. B. gewerbliche Nutzung ist untersagt.
3. Anreise / Abreise
Die Ferienwohnung steht am Anreisetag ab 15:00 Uhr zur Verfügung. Ist die Ankunftszeit nach 20:00 Uhr, so bittet der Betreiber um eine telefonische Vorinformation. Über die Schlüsselübergabe werden Sie mit der Buchungsbestätigung informiert. Abweichungen sind mit dem Vermieter bis 3 Tage im Voraus zu vereinbaren. Die Übergabe muss am Abreisetag bis 10:00 Uhr erfolgen. Bezüglich der im Vertrag vereinbarten Mietzeit gilt die Anzahl der Übernachtungen
4.. Zahlungsbedingungen
Der Übernachtungspreis ist in Höhe von 20% vorab innerhalb von 7 Tagen nach Zugang unserer Buchungsbestätigung zu überweisen. Der Restbetrag ist bis zwei Wochen vor Anreise zu überweisen bzw. in bar bei Anreise zu bezahlen. Die Bankverbindung ist der Buchungsbestätigung zu entnehmen. Es wird keine Kartenzahlung vor Ort akzeptiert. Liegen zwischen dem Tag des Vertragsabschlusses und dem Tag des Mietbeginns weniger als 14 Tage, so ist der Mietpreis sofort nach Buchungsbestätigung / Vertragsabschluss auf genanntes Konto zu überweisen. In Ausnahmefällen und nach vorheriger persönlicher Rücksprache mit dem Vermieter kann der Mietpreis bei Ankunft in der Ferienwohnung in bar entrichtet werden. Bei Mietdauer von mehr als einem Monat (Langzeitmiete) besteht Zahlungspflicht für die Mietdauer mtl. im Voraus.
5. Stornierung
Der Mieter kann jeder Zeit unter Beachtung der Stornierungsbedingungen vom Mietvertrag zurücktreten. Ein vom Mieter gestellter Ersatzmieter muss nicht zwingend akzeptiert werden. Die Stornierung ist uns schriftlich per E-Mail oder Post anzuzeigen und ist erst von diesem Tag an wirksam.
Stornierung bis 45 Tage vor Mietbeginn 0%
44 Tage bis 31 Tage vor Mietbeginn 30 % des Mietpreises
30 Tage bis 14 Tage vor Mietbeginn 60 % des Mietpreises
14 Tage bis 0 Tage vor Mietbeginn 80 % des Mietpreises
Bei einer bereits geleisteten Mietvorauszahlung wird der Restbetrag erstattet. Bei Nichtanreise ohne vorherige rechtzeitige Benachrichtigung behält sich der Vermieter das Recht vor (frühestens 24 Stunden nach eigentlichen Anreisetermin) die Ferienwohnung weiter zu vermieten. Ein Recht auf Bezug der Wohnung besteht dann nicht mehr. Bei früherer Abreise verfällt die geleistete Zahlung für die gebuchte Zeit. Der Vermieter ist verpflichtet, bei Nichtbereitstellung der Ferienwohnung infolge höherer Gewalt oder aus Gründen, die der Vermieter zu vertreten hat, dem Gast die schon gezahlte Miete zu erstatten. Der Gast verzichtet in diesem Fall ausdrücklich auf weitere Ansprüche gegenüber dem Vermieter.
6. Pflichten des Mieters
Der Mieter sowie die übrigen Gäste haben die Ferienwohnung und sein Inventar sorgfältig zu behandeln. Die Ferienwohnung darf nur mit der angemeldeten Zahl von Personen belegt werden. Zusätzliche Personen können vom Vermieter abgewiesen oder gesondert in Rechnung gestellt werden. Die Reinigung der Kücheneinrichtung, des Geschirr und des Bestecks ist Sache des Mieters. Die Ferienwohnung ist bei Auszug besenrein zu übergeben. Des Weiteren ist der Kühlschrank sowie die Müllbehälter vor Abreise zu leeren. In der Ferienwohnung ist eine Nutzungsinformation ausgelegt. Die hierin gegebenen Hinweise sind bitte zu befolgen. Bei weiterführenden Fragen ist der Vermieter zu kontaktieren.
7. Schadensmeldung / Haftungsreglungen
Der Nutzer der Ferienwohnung ist verpflichtet jegliche Schäden, die während der Mietzeit entstanden sind, dem Vermieter mitzuteilen. Der Nutzer haftet selbst für verursachte Schäden während seiner Nutzung in voller Höhe Bei Verlust von Schlüsseln wird dem Mieter 50€ in Rechnung gestellt. Der Vermieter haftet nicht für den Verlust und / oder die Zerstörung von persönlichen Gegenständen des Mieters. Für kurzfristigen Ausfall der öffentlichen Versorgung wie Strom, Wlan, Gas oder Wasser kann der Vermieter nicht haftbar gemacht werden. Eine Preisminderung ist daher ausgeschlossen. Gleiches gilt im Fall von höherer Gewalt.
8. Reklamationen
Stellt der Mieter bei Bezug der Ferienwohnung fest, dass diese nicht der Beschreibung entspricht, oder stellt er Mängel fest, so ist er verpflichtet diese unverzüglich (spätestens nach 24 Stunden) dem Vermieter zu melden. Nach Ablauf dieser Frist können hieraus entstehende Ansprüche an den Vermieter nicht mehr geltend gemacht werden. Der Vermieter ist bemüht Mängel in der Regel schnellstmöglich zur Zufriedenheit des Gastes zu beseitigen.
9. Tiere / Haustiere
Das Mitbringen von Haustieren ist gestattet.
10. Rauchen
Das Rauchen in der Ferienwohnung sowie im gesamten Haus ist grundsätzlich verboten. Hingegen ist das Rauchen im Außenbereich möglich.
11. Sonstiges / Allgemeines
Die Nutzungshinweise sind Bestandteil dieses Vertrages. Der Vermieter ist berechtigt die Ferienwohnung bei Bedarf z.B. für kurzfristig notwendige Reparaturen oder zur Überprüfung des vertragsgemäßen Gebrauchs zu betreten. Bei Zuwiderhandlungen des vertragsgemäßen Gebrauches der Ferienwohnung behält sich der Vermieter vor, das Mietverhältnis ohne Rückzahlung bereits gezahlter Beträge zu beenden. Die Benutzung der Wege zur Ferienwohnung erfolgt auf eigene Gefahr.
12. Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen berührt nicht die Wirksamkeit der gesamten Regelung dieser AGB.
Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Berlin.
Wlan
Im Rahmen der Vermietung des Ferienobjekts Blockhaus Waldblick, stellt der Vermieter seinen Internetanschluss dem Mieter zur Nutzung zur Verfügung.
In Deutschland kann ein Anschlussinhaber für Rechtsverletzungen haftbar gemacht werden, welche von seinem Internetanschluss aus getätigt wurden.
Dennoch stellt der Vermieter dem Mieter seinen Anschluss im Vertrauen auf seine Rechtstreue zur Verfügung.
Der Mieter verpflichtet sich dazu, die deutschen Gesetze und folgende Regeln einzuhalten:
Allgemeine Nutzungsbedingungen Wlan
1. Der angebotene WLAN-Zugang ist passwortgeschützt und gilt nur für den Mietzeitraum
1. a. Die Nutzungsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden
1. b. Der Verlust oder die Zugänglichmachung der Nutzerdaten an Dritte ist dem Vermieter unverzüglich zu melden
2. Die tatsächliche und dauerhafte Verfügbarkeit oder Zuverlässigkeit des Internetzugangs werden nicht gewährleistet.
3. Der Vermieter behält sich das Recht vor, die Zugangsberechtigung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen. Insbesondere der Zugang zu bestimmten Diensten oder Webseiten kann vom Vermieter nach Ermessen gesperrt werden. Haftungsausschluss des Vermieters
4. Die WLAN-Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr des Mieters.
5. Der Vermieter weist ausdrücklich darauf hin, dass durch die Internetnutzung Schadsoftware auf das Gerät des Mieters gelangen kann.
6. Die Zurverfügungstellung des Internetzuganges beinhaltet weder Firewall noch Virenschutz – es obliegt dem Mieter, sein Endgerät zu schützen. Hierfür ist eine Virenschutzsoftware geeignet
7. Der Datenverkehr, welche von dem zur Verfügung gestellten WLAN-Anschluss ausgeht, ist mittels WPA2 verschlüsselt. Weitere Schutzeinrichtungen vor der missbräuchlichen Nutzung Dritter obliegen nicht der Verantwortlichkeit des Vermieters.
8. Der Vermieter übernimmt keine Haftung für Schäden an den Endgeräte des Mieters, welche durch die WLAN-Nutzung entstehen. Ausgenommen von diesem Haftungsausschluss sind Schäden, welche grob fahrlässig oder vorsätzlich vom Vermieter oder dessen Gehilfen herbeigeführt werden. Verantwortlichkeit des Mieters
9. Der Mieter verpflichtet sich dazu, geltendes Recht einzuhalten und den WLAN-Zugang nicht zu folgenden Zwecken zu benutzen: ◦ Verbreitung, Zugänglichmachung oder Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material – insbesondere „Filesharing“ ◦ Versand von belästigenden, bedrohenden, verleumderischen, sitten- oder rechtswidrigen Inhalten ◦ Versand von SPAM (Massenbenachrichtigungen)
10. Tätigt der Mieter über den WLAN-Zugang kostenpflichtige Rechtsgeschäfte, ist er allein für die eingegangenen Verbindlichkeiten verantwortlich. Die daraus entstehenden Kosten sind allein vom Mieters zu tragen. Freistellung des Vermieters von Ansprüchen Dritter
11. Der Mieter stellt den Vermieter von allen Ansprüchen und Schäden Dritter frei, welche auf eine rechtswidrige Nutzung des Internetzuganges oder durch eine Verletzung der vereinbarten Regeln durch den Mieter frei.
12. Sämtliche Kosten und Aufwendungen, welche zur Abwehr oder Inanspruchnahme der Ansprüche und Schäden Dritter entstehen sind in der Freistellung inbegriffen.
Alle hier aufgeführten Bedingungen (AGB) gelten mit der Buchung als anerkannt.